Geburtsposition und Zufriedenheit

Veröffentlicht am 16.12.24

© Ken Tackett/shutterstock

Die unterschiedlichen Geburtspositionen und ihre Auswirkungen auf physische Parameter von Mutter und Kind sind mehrfach erforscht. Aber wie zufrieden sind die Gebärenden mit ihrer eigenen Gebärposition im Rückblick? Und konnten sie diese immer frei wählen? Das untersuchte ein Team der Universitätsklinik Bonn und der Universität zu Köln. Sie befragt knapp 800 Mütter, deren spontane Geburt maximal zwölf Monate zurücklag. In der westlichen Welt ist die Rückenlage die bekannteste und auch häufigste Geburtsposition. Hockend, sitzend, im Vierfüßlerstand zu gebären ist dagegen in anderen Kulturen eher verbreitet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass drei Viertel der Befragten in Seiten- oder Rückenlage geboren hatten. Aber: Von diesen Frauen wählten laut eigener Aussage 40 Prozent diese Positionen nicht freiwillig. Dabei wirkt sich gerade der Faktor der freien Entscheidung auf die Zufriedenheit aus. Der am häufigsten genannte Grund für die nicht frei gewählte Geburtsposition war: Anweisungen des Personals. Welche Position die bessere ist, ist ganz individuell. Auch die Leitlinien geben keinen Standard vor, die Gebärende soll die präferierte Lage einnehmen können. Dies muss stärker ermöglicht werden, wie die Studienergebnisse zeigen.

Quelle: https://link.springer.com/article/10.1007/s00404-024-07770-1