Auf die Methode kommt es an

veröffentlicht am 06.11.25

© antoniodiaz/shutterstock

Menschen mit Adipositas tragen ein erhöhtes Risiko für verschiedene gesundheitliche Probleme, u.a. Typ-2-Diabetes. Aber auch die Fertilität ist beeinträchtigt, da Adipositas zu hormonellem Ungleichgewicht führen kann. Oft steht vor einer erwünschten Schwangerschaft also der schwierige Weg zu weniger Gewicht. Ein Review untersuchte nun verschiedene Maßnahmen, um Gewicht zu verlieren und setzte diese in Zusammenhang mit auftretenden Schwangerschaften. Am wirksamsten tragen Lebensstilveränderungen zur Erhöhung der Fertilität bei, also moderate Senkung der Kalorienzufuhr in Verbindung mit Sport. Auch andere Maßnahmen führen zu einer Gewichtsabnahme, z.B. Diäten mit sehr wenig Kalorien. Hier äußerten Die Autorinnen* allerdings Bedenken hinsichtlich einer ausreichenden Nährstoffversorgung der Frauen. Ebenfalls wirksam zur Gewichtsreduktion zeigten sich medikamentöse Therapien, jedoch sind hier embryotoxische Risiken gegeben. Operationen können zwar Erfolge im Hinblick auf die Senkung des Gewichts bringen, in Bezug auf eine Schwangerschaft ist aber die Nachsorge entscheidend. Die Erkenntnis: Bei Adipositas führt eine Gewichtsreduktion zu erhöhter Fruchtbarkeit. Allerdings müssen weitere Untersuchungen folgen, da zu langfristigen Auswirkungen kein Wissen vorliegt.

Quelle: Current Opinion in Endocrinology, Diabetes and Obesity