Info- und Arbeitsmaterialien

Grenzen der Hebammenbegleitung

Wenn Hebammen-Kompetenzgrenzen erreicht sind, ist es wertvoll, sich Rat zu holen oder Termine zu vermitteln bei Trauma-Fachleuten, Beratungsstellen etc. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt als Ergänzung zu den Beiträgen »Trauma heilen helfen« von Viresha Bloemeke, Teil 1 und Teil 2 in HF 7–8/25 und HF 9/25.

Download


Wie geht gute Praxisanleitung?

Ergänzend zu unserem Schwerpunkt der Juni-Ausgabe 2025 haben wir uns unter Studierenden umgehört und wollten wissen, wie sie sich gute Praxisanleitung vorstellen und was es dafür braucht. Die Antworten haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Download


Literaturempfehlungen zu Intersektionalität

Intersektionalität bezeichnet die Mehrfachdiskriminierung von Personen. So können Menschen Benachteiligungen aufgrund mehrerer Faktoren erfahren wie Hautfarbe, Alter, Geschlecht, sozioökonischer Status, Religion usw. Die Jungen und Werdenden Hebammen im DHV (JuWeHen) haben Literaturtipps zum Thema zusammengestellt, die Sie hier kostenlos einsehen können.

Download


Hitzeschutz für Schwangere

Der Klimawandel führt zunehmend zu Hitzeperioden auch in unseren Breitengraden. Die Midwives for Future erläutern im Hebammenforum, wie dies die Gesundheit von Schwangeren beeinflusst und wie man gegensteuern kann.

Download


Strukturanforderungen für Hebammenkreißsäle

Hebammenkreißsäle werden derzeit in vielen deutschen Kliniken gegründet. Für solch ein Vorhaben gelten sowohl gesetzliche als auch strukturelle Anforderungen. Erfahren Sie im Beitrag, was es alles braucht für einen Hebammenkreißsaal.

Download


Kreißsaalarbeit leicht gemacht – so sehe ich das

Constanze Kretschmann, Hebamme aus Leidenschaft, hat uns für das Hebammenforum über ein Jahr lang in ihrer Kolumne an ihrem immensen Erfahrungswissen teilhaben lassen und die Kolleginnen* mit hilfreichen Tipps und Tricks vorsorgt, um die Arbeit im Kreißsaal für Hebammen und betreute Frauen angenehmer zu gestalten. Sämtliche Beiträge haben wir für Sie zusammengefasst.

Download


Was ist eigentlich in Muttermilch und in Formula?

Wie unterscheidet sich Muttermilch von Formulanahrung? – Was macht sie für die Ernährung des Babys unschlagbar? Schon bei dem ersten Blick auf die lange Liste zu den Inhaltsstoffen von Muttermilch und Formulanahrung wird die Antwort deutlich.

Hier können Sie sich die Übersicht herunterladen: Download


Extra zum Schwerpunkt August 2021

Im Schwerpunkt unserer Augustausgabe “Lange gut arbeiten” haben wir neun Hebammen in unserer Bildstrecke portraitiert. Im Hebammenforum-Extra erzählen sie von ihrem bewegten Berufsleben.

Extra_Lange gut arbeiten


ENDLICH Hebamme!

Das Magazin für den Start in den schönsten Beruf der Welt in der aktualisierten Auflage: Alles Wichtige zu Steuern, Versicherungen und QM. Außerdem: Wie man sich als junge Hebamme engagieren kann und wo Fortbildungen ganz bequem digital möglich sind. Mit ENDLICH Hebamme! seid ihr gewappnet für das Berufsleben.

Download


Informationsblatt Muttermilchspende für verwaiste Mütter

Daniela Herrmann, Stillberaterin in der Neonatologie am Uni-Klinikum Leipzig, hat einen Brief an verwaiste Mütter entworfen, den sie und ihre Kolleginnen verwenden, um nach dem Tod eines Kindes die Möglichkeit der Muttermilchspende anzusprechen. Sie stellt ihn hier zur Verfügung, damit Hebammen die Formulierungen als Anregung für eigene Gespräche oder Infoblätter verwenden können.

Infobrief Muttermilchspende


Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung

Der Gesetzestext zum Hebammenreformgesetz

Download


Ergänzung zu HF 10/2019

Merkblatt: Optimale Betreuung für mich und mein Kind

Download

Korrigierter Artikel: Bewegliche Zunge – gesundes Leben

Download


Ergänzung zu  HF 11/2017

Informationen zu Kindsbewegungen

Im Novemberheft 2017 verweist die Autorin Regine Knobloch in ihrem Artikel „Was uns Kindsbewegungen erzählen“ (s. S. 1248 ff.) auf die 2011 erschiene britische Leitllinie des Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG) „Reduced Fetal Movements.

Algorithmus zum Vorgehen bei nachlassenden Kindsbewegungen 

Download

Informationen über Kindsbewegungen für Eltern 

Download


Brief an die Großeltern

Großeltern machen frischgebackenen Eltern mit gut gemeinten Tipps und Kommentaren oft das Leben schwer. Dieser Brief einer Hebamme an die Großeltern plädiert für Vertrauen und Loslassen.

Brief zum Download


Notfallkarten zum Download

Prüfen und Melden eines Notfalls im Wochenbett

Vor dem Absetzen eines Notrufs machen Sie sich ein Bild vom Zustand der betroffenen Person – gleichzeitig holen Sie sich Unterstützung durch weitere Helfer(innen) – zum Bewahren eines kühlen Kopfs in dieser Situation erhalten Sie Unterstützung durch diese beiden Karten:

Hilfe holen

Notfallkarte Wochenbett


Das Gutschwager-Manöver

Ein Manöver zur Korrektur von Fehleinstellungen des kindlichen Kopfes. Informationen zu Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen und Entstehung siehe HF 11/15, S. 1068 ff.

Download


Neugeborenengelbsucht

Eine Kopiervorlage mit Informationen zum Neugeborenen-Ikterus, zur Unterstützung Ihres Aufklärungsgesprächs mit den Eltern.

Download


Wachstumskurven der WHO

2006 gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die ersten Wachstumskurven für Kinder heraus, die global anwendbar waren und zeigten, wie Kinder sich im Idealfall entwickeln sollten (siehe auch HF 8/14, S. 732 ff.). Die Daten der Multicentre Growth Reference Study (MGRS) stammten von gestillten Kindern in Brasilien, Ghana, Indien, Norwegen, Oman und den USA, die unter guten Umgebungsbedingungen aufwuchsen. In den ersten beiden Lebensjahren wurden die Kinder mehrfach vermessen, sodass für dieses Alter Längsschnittwerte vorliegen. Hier können Sie sich die wichtigsten Kurven für die ersten beiden Lebensjahre herunterladen.

Download

Die Originalveröffentlichung der WHO mit weiteren Kurven finden Sie unter www.who.int/childgrowth/standards/technical_report/en


Wachstumskurven der KiGGS

Die aktuellsten Daten zum kindlichen Wachstum in Deutschland stammen aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (siehe auch HF 8/14, S. 732 ff.). Da in KiGGS nur wenige Kinder unter drei Monaten teilnehmen konnten, wurden später Daten zum Zeitpunkt der Geburt aus Perinatalerhebungen ergänzt. Hier können Sie sich die wichtigsten Kurven für die ersten beiden Lebensjahre herunterladen.

Download

Die Originalveröffentlichung „Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)“ mit weiteren Kurven finden Sie unter www.rki.de


TCM-Heft »Jahreszeiten im Palast des Kindes«

Dieses Extra wendet sich an werdende Eltern und beleuchtet die verschiedenen Abschnitte einer  Schwangerschaft nach den Wu Xing/fünf Wandelphasen.

Download


Laboruntersuchungen in der Schwangerschaft

Welche Laboruntersuchungen sind in der Schwangerenvorsorge vorgesehen? Welche sind sinnvoll? Wie finde ich ein Labor? Wie wird die Untersuchungen abgerechnet? Antworten finden sich in diesem Extra.

Download


Evidenzbasiertes Arbeiten

Dieses Heft zum wissenschaftlichen Arbeiten soll ein handlicher Begleiter sein bei der Suche nach Quellen, Texten und Informationen – egal ob in der Bibliothek, einer Fachzeitschrift oder im Internet. Hier werden verschiedene Begriffe zum wissenschaftlichen Arbeiten erklärt, außerdem wird in Grundzügen dargestellt, wie bei einer Literaturrecherche und bei der Beurteilung von Studien vorgegangen werden kann.

Download


WHO-Kodex

Was genau im Text des WHO-Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatznahrung und Säuglingsnahrungserwebsgesetz steht, erklärt dieses Heftchen leicht verständlich. Es soll Ihnen als Hebamme Mut machen, genauer hinzuschauen und aktiv zu werden – und gibt gleich ein paar Tipps, wie Sie das anstellen können.

Download